- 1 Flasche Vodka (0,7 l)
- 400 g g Honig
- 1 Bio-Zitrone
- 1 – 2 Zimtstangen
- 2 Prisen Liebe
- 1 kleines Stück Ingwer
- 2- 5 Nelken
- 2 Anissterne
- 1 Vanilleschote
Honiglikör – die Zubereitung
- Zuerst füllt ihr den Vodka oder Korn in eine Flasche oder ein Glas.
Achtet dabei darauf, dass das Gefäß ausreichend groß und gut
verschließbar ist. Das Rezept ergibt etwas mehr als einen Liter
Honiglikör.
- Jetzt gebt ihr den Honig zu dem Alkohol und rührt alles gut durch.
- Anschließend schält ihr mit einem Sparschäler die Schale der
Bio-Zitrone ab und gebt sie zusammen mit Zimt, dem grob geschnittenen
Ingwer, den Nelken und dem Anis dazu.
- Mit einem scharfen Messer schneidet ihr danach die Vanilleschote der Länge nach auf und fügt sie hinzu.
- Alle Zutaten noch einmal gut verrühren. Fertig ist der Honiglikör oder Bärenfang.
Zum Schluss das Gefäß gut verschließen und an einen dunklen Ort
stellen. Das Glas schüttele ich in den folgenden drei Wochen mehrmals
täglich. Nach dieser Zeit filtere ich die festen Bestandteile ab und
befülle damit
kleinere Flaschen(Werbung). Darin könnt ihr den Honiglikör weitere drei Wochen reifen lassen.
Tipps
- Ihr könnt diesen Honigschnaps auch mit Korn oder einem anderen, geschmacksneutralem Alkohol zubereiten.
- Den Honig für den Honiglikör bitte nicht erhitzen. Er verliert die
meisten seiner guten Inhaltsstoffe bei höheren Temperaturen als 40 Grad.
- Der Likör und der Liköransatz dürfen nicht zu kalt stehen. Bei zu
niedrigen Temperaturen ist es möglich, dass der Honig auskristallisiert.
- Je länger der Likör reift desto besser verbinden sich die Aromen. Ich lasse meinen Likör fast ein Jahr stehen.
- Diesen Likör könnt ihr super in Desserts und Kuchen verarbeiten.
- Ich verwende für den Honiglikör ausschließlich Blütenhonig.
Waldhonig ist zu intensiv und es besteht die Gefahr, dass der Likör
bitter wird.
quelle
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen